LÄNDERINFORMATIONEN AKTUELL
UGANDA – Pearl of Africa
Als Winston Churchill 1902 in seinem Buch „My Africain Journey“ Uganda als die “Perle Afrika’s” bezeichnete, wusste er wovon er sprach: „Die Fülle an Kultur und Farben, der Überfluss an Vögeln, Insekten, Säugetieren und Reptilien ist selbst für das natürlich-reiche Afrika überwältigend“. Uganda hat sich bis heute seinen natürlichen Reichtum erhalten. 10 Nationalparks beheimaten nicht nur alle klassischen Wildtiere Afrika‘s wie Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard (Big Five) – auch die weltweit einzigartigen Berggorillas in den tropischen Bergwäldern haben in Uganda ihr zu Hause.
Im Vergleich zu seinen Nachbarländern Tansania und Kenia ist das Touristenaufkommen in Uganda noch bescheiden. Mit nur 237.000 (2017) touristischen Besuchern pro Jahr gilt Uganda noch als „touristischer Geheimtipp“ unter den Safari-Destinationen. Dreißig bis vierzig geparkte Fahrzeuge neben einer Löwenfamilie im Serengeti Nationalpark sind im Murchison oder Queen Elizabeth Nationalpark undenkbar. Stattdessen kann die Unberührtheit der Natur in den Klimazonen zwischen arider Trockensavanne und tropischem Regenwald 1.060 Vogelarten (11% aller Vogelarten weltweit), 345 Säugetierarten, 86 Amphibienarten, 142 Reptilienarten, 1249 Schmetterlingarten, 600 Fischarten und über 5000 Floraarten anbieten. Der Reichtum an Artenvielfalt wirkt um so intensiver angesichts der relativ kleinen Landfläche, die Uganda umfasst (241.000qkm). Die hohe Konzentration an Wildtieren erlaubt es beispielsweise am Vormittag in den tropischen Regenwäldern die Berggorillas zu pirschen und am Nachmittag die Baumlöwen in der Trockensavanne des Ishasha Sektors aufzuspüren. Eine solche Fülle und Intensität an Natur und Tierwelt ist außerordentlich auf unserem Planten.
Uganda gilt mit seiner durchschnittlichen Wachstumsrate von 6 Prozent in den vergangenen 20 Jahren als hoffnungsvolles Beispiel für wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Der landwirtschaftliche Anteil am Bruttosozialprodukt liegt bei 44%, der Dienstleistungsbereich ist bei 38% und der industrielle Anteil bei 18% angesiedelt. Die von Schulgeld freie Grundschulpflicht und die Einrichtung einer Uganda Investment Authority als zentrale Anlaufstelle für ausländische Unternehmen sollen die Zukunft Ugandas sichern – die Zahlen klingen optimistisch, auch wenn strenge Gesetze für Homosexuelle und Oppositionsparteien einen Schatten auf die liberale Entwicklung des Landes werfen. Ugander sind stolz auf ihr Land – in welchem anderen afrikanischen Land wurde ein Gesetz erlassen, welches die Einspeisung erneuerbarer Energiequellen (Solar, Wasserkraft, Biogas) in ein dezentrales Energiesystem vergütet und dafür sorgt, dass mittlerweile jeder dritte Ugander sein Mobiltelefon problemlos aufladen kann?
In der ehemaligen englischen Kolonie (unabhängig 1962) und heutigen Republik Uganda leben auf einem Staatsgebiet von der Größe des ehemaligen Westdeutschland rund 35 Millionen Ugander. Die Bevölkerungsdichte von 167 Einwohnern pro km2 ist damit zwar etwas geringer als in Deutschland (225 E. pro km2), doch die Bevölkerungszuwachsrate Ugandas ist mit 3,3% weltweit Spitze. 50% der Ugander sind aus diesem Grund jünger als 14 Jahre (Deutschland 14%), der Altersdurchschnitt der Bevölkerung beträgt 14.9 Jahre (Deutschland 43 Jahre)!
Solche Zahlen sollte man sich ins Gedächtnis rufen wenn man Uganda bereist. Ugander im Alter über 50 Jahre werden Sie kaum antreffen. Stattdessen bestimmen Musik und die berühmten „Boda-Bodas“ in der Hauptstadt Kampala (Moped-Taxis) das Straßenbild. Die überwiegend christliche Bevölkerung ist friedfertig, aufgeschlossen und hilfsbereit. In Uganda können Sie insgesamt 42 lokale Sprachen vernehmen – vorausgesetzt, Sie können die Sprachen auseinander halten! Englisch und Suaheli sind Amtssprache, Luganda ist die dominante Landessprache.
RUANDA – ein aufstrebender Tigerstaat?
Ruanda, eines der kleinsten Länder Afrikas, gilt heute, 20 Jahre nach dem Völkermord zwischen Hutsis und Tutsis, als eines der stabilsten und dynamischsten Länder des Kontinents. Schulpflicht, Wirtschaftswachstum 2014 von 8 Prozent, ein Dienstleistungssektor stärker als die Landwirtschaft und eine korruptionsfreie Verwaltung ziehen ausländische Investoren an und verschaffen Ruanda den Ruf eines „afrikanischen Tigerstaates“.
Touristisch ist Ruanda vor allem bekannt durch den Film „Gorillas in the Mist“ (1988), einer Biographie über Dian Fossey, die nach Afrika kam, um die letzten Berggorillas zu studieren und vor der Ausrottung zu schützen. Die ruandische Regierung hat das große Wirtschaftspotential durch den Tourismus verstanden und mittlerweile eine vorbildliche touristische Infrastruktur geschaffen.
Beispiele: Durch den wilden Nyungwe Forest wurden 13 Wanderwege angelegt, die es dem Besucher erlauben, sicher und authentisch einen Millionen Jahre (!) alten Regenwald zu erleben. Die Population der Berggorillas im Virunga Nationalpark hat sich in den letzten 5 Jahren um 4% erhöht, eine erfreuliche Tendenz, wenn man bedenkt, dass ein Gorillaweibchen nur alle 4-5 Jahre ein einziges Baby bekommt!
Der United Nations Human Development Index - Ruanda - pdf - 224 kBytedownload
DEVISEN
(Stand: März 2021).
- Währung: Uganda Schilling – UGX
Umtauschkurs: 1 Euro = 4.268 UGX, 1 US$ = 3.580 UGX - Währung: Rwanda Franc – RWF
Umtauschkurs: 1 Euro = 1002 RWF, 1 US$ = 840 RWF
Wichtig: Dollarscheine inklusive Jahrgang 2006 und älter werden nicht angenommen!
Sie können Euro und US – Dollar problemlos in einem ForEx – Büro am Flughafen oder nach Ankunft in Entebbe bez. Kigali tauschen. Auch ein Rücktausch von UGX oder RWF in Euro oder US Dollar am Ende der Reise mit einem Verlust von rund 10% ist möglich. Wir empfehlen Stückelungen von 50 oder 100 Euro/ Dollar Scheinen, kleinere Stückelungen erzielen schlechte Umtauschwerte. Münzgeld wird nicht getauscht. Es gibt keine Anzeigepflicht oder Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Devisen oder Bargeld. Gegebenenfalls sind Beschränkungen im Abreise- oder Zielland zu beachten (z.B. Anzeigepflicht ab 10.000 Euro bei Reisen aus oder in die Europäische Union). Reiseschecks erzielen einen ungünstigen Umtauschkurs und können nur in größeren Städten eingelöst werden. Kreditkarten werden von Fluggesellschaften sowie von Hotels und Touristenunterkünften der gehobenen Kategorie akzeptiert. An Geldautomaten verschiedener Banken kann mit der Visa-Karte Bargeld abgehoben werden, an Geldautomaten der Stanbic Bank und einiger anderer Banken auch mit der EC-Karte (Maestro). Diese Möglichkeit ist nicht immer verfügbar. Der Höchstbetrag, der mit Kredit- oder EC-Karte abgehoben werden kann, schwankt erheblich und ist mit etwas Glück verbunden.
EINREISEBESTIMMUNGEN UGANDA
Zur Einreise nach Uganda benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer ein Einreisevisum.
Vor der Einreise nach Uganda muss ein Visa-Online-Antrag gestellt werden.
Der Online – Visaantrag wird vom Immigration Office durch eine “barcoded email notification” beantwortet. Diese Email gilt es auszudrucken und dem Immigration Officer am Flughafen Entebbe vorzulegen. Ohne diesen Ausdruck wird am Airport Entebbe kein Einreisevisum ausgestellt. Hier können Sie den Visa-Online-Antrag stellen und hier geht es zur Homepage der Ugandischen Botschaft in Berlin. Das Visum kostet 30 US$ und kann nicht in einer anderen Währung bezahlt werden.
Siehe auch unseren Hinweis unter “EAC-Touristenvisum” weiter unten.
Neben einem 6 Monate gültigen Pass wird von allen Staatsbürgern der Nachweis einer Gelbfieberimpfung, eingetragen im gelben internationalen Impfausweis, verlangt.
Reisehinweise der verschiedenen Auslandsdienste:
Auswärtiges Amt Deutschland
Außenministerium Österreich
Schweizer Eidgenossenschaft – EDA
PRESSEMITTEILUNG DES UGANDA TOURISM BOARD - pdf - 60 kBytedownload
EINREISEBESTIMMUNGEN RUANDA
Österreicher und Schweizer benötigen ein Visum zur Einreise, welches entweder bei der konsularischen Vertretung des Reisenden beantragt werden muss oder auch online beantragt werden kann (Online – Visaantrag hier). Die Ausstellung eines Einreisevisums an der Grenze, auch am Flughafen in Kigali, ist nicht möglich!
Deutsche sind auch visumpflichtig, erhalten aber das Visum an jedem ruandischen Grenzposten ohne online-Voranmeldung oder konsularische Vorarbeit.
Die Visumgebühr beträgt für alle drei Staatsbürgerschaften 30 US$.
Erfahren Sie mehr zu den Visabestimmungen Ruanda.
Siehe auch unseren Hinweis unter “EAC-Touristenvisum”
Hier erhalten Sie aktuelle Reisehinweise der verschiedenen Auslandsdienste:
Auswärtiges Amt Deutschland
Außenministerium Österreich
Schweizer Eidgenossenschaft – EDA
Neben einem 6 Monate gültigen Pass wird von allen Staatsbürgern der Nachweis einer Gelbfieberimpfung, eingetragen im gelben internationalen Impfausweis, verlangt.
EAC-TOURISTENVISUM
Die Regierungen der Länder Uganda, Ruanda und Kenia haben seit 1. Januar 2014 ein EAC (East African Community) – Touristenvisum eingeführt. Mit einem EAC-Visum können alle Staatsbürger während 3 Monaten beliebig zwischen den drei ostafrikanischen Staaten hin und her zu reisen. Reisenden, die Uganda und Ruanda besuchen, raten wir zu diesem EAC-Visum, obwohl es 20 US$ mehr kostet als die Summe der beiden Einzelvisa von Uganda und Ruanda. Vorteil: Sie ersparen sich einen zweiten Online-Visaantrag für eines der beiden Länder und haben deshalb einfach weniger Aufwand. Wichtig: Das ESAC Visum muss bei der Botschaft jenes Landes beantragt werden, in welchem Ihre Reise nach Ostafrika beginnt.
Hier können Sie das EAC-Visum mit Reisebeginn in Ruanda beantragen. Bearbeitungsdauer ca 3-5 Werktage.
Hier können Sie das EAC Visum mit Reisebeginn in Uganda beantragen.
EMES – der Krankentransport im Notfall
Für eine recht geringe Gebühr (15 US$ 2017, 20 US$ 2018) muss jeder Tourist gleich welcher Aufenthaltsdauer, Aktivität oder Reiseroute eine gesetzlich obligatorische Versicherung (14 Tage Gültigkeit) abschließen, die ihn dazu berechtigt, im Notfall per Hubschrauber in das nächst liegende Krankenhaus geflogen zu werden. Uganda Trails wird diese EMES – Krankentransportversicherung für alle seine Gäste, die nach Ruanda einreisen werden, ohne Rücksprache automatisch abschließen und getrennt auf der Rechnung ausführen. Details zur Berechtigung und Anwendung und die gesetzlichen Grundlagen der EMES finden Sie hier in englischer Sprache als Download:
Gesetzliche Grundlage der EMES Seite 14 - pdf - 4 MBdownload
EINTRITTSGELDER, TRINKGELDER
Eintrittspreise für programmgemäße Besuche in Nationalparks, Führungen durch professionelle Park – Ranger und Trekkingleiter sind in Ihrem Reisepreis eingeschlossen. Trinkgelder für Kofferservice, für Bedienung in Restaurants und bei Führungen bewegen sich um einen Euro pro Person (ca. 3000 UGX).
FAKULTATIVE LEISTUNGSANGEBOTE
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass alle fakultativen Angebote nicht unter unsere Veranstalterhaftung fallen. Sie unternehmen solche Programme immer auf eigene Gefahr und Kosten.
FOTOGRAFIEREN
Prinzipiell dürfen Flughäfen, Polizeistationen, Uniformierte, Brücken und Kontrollstellen nicht fotografiert werden. Das Fotografieren von Menschen ist ein heikles Thema. Wenn Ihnen ein Motiv mit Menschen oder gar eine Portraitaufnahme sehr wichtig sind, dann bitte mit sehr viel Fingerspitzengefühl vorgehen und bitte erst nach Einverständnis des Fotoobjektes bzw. nach Anfrage durch Blickkontakt die Aufnahme schießen.
GESCHENKE UND BETTELEI
Sie werden auf Ihrer Reise durch Ostafrika Kontakte knüpfen und persönliche Gespräche mit Einheimischen haben. Drücken Sie Ihre Sympathie durch kleine Aufmerksamkeiten wie eine Postkarte aus Ihrer Heimat, ein Nähset, Zigarillos oder Parfüm (Probefläschchen) aus. Kugelschreiber, gebrauchte Kleidung, Schreibhefte und Bonbons gibt es an jeder Straßenecke billig zu kaufen. Sie sind kein echtes Zeugnis Ihrer persönlichen Anerkennung…
Betteln sollte kein Grund für ein „Geschenk“ sein. Zeigen Sie sich großzügig, wenn man Ihnen eine Leistung erbringt, aber bitte zeigen Sie sich hart, wenn es um das bloße Betteln geht.
GESUNDHEIT
Gegenwärtig ist nur die Gelbfieberimpfung Pflicht bei der Einreise. Diese Impfung ist 10 Jahre gültig und bei einer Auffrischung nach 10 Tagen wirksam. Es empfiehlt sich darüber hinaus die Standard-Impfungen – Tetanus, Diphtherie und Polio – zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Unbedingt empfehlenswert ist die so genannte Reise-Hepatitis-Impfung, also eine Impfung, die sich generell lohnt. Ein Malariarisiko besteht ganzjährig. Wir empfehlen daher die prophylaktische Einnahme von Malariatabletten. Diese müssen Sie nicht unbedingt und teuer in Europa kaufen, sondern können diese auch vor Ort in einer Apotheke wesentlich günstiger erstehen.
Bitte lassen Sie alle Impfungen in den gelben, internationalen Impfpass eintragen – dieser ist unbedingt mit zu führen und an den Grenzen vorzulegen. Für eine individuelle Gesundheitsberatung kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt. Auskünfte geben auch Gesundheitsämter und Tropeninstitute.
KLIMA UND FLORA
Das tropische Klima entlang dem Äquator kühlt sich in Uganda durch eine durchschnittliche Höhenlage von 1000 m über dem Meeresspiegel deutlich ab. Die Temperaturen liegen ganzjährig zwischen 25°C und 30°C, im niedrig gelegenen Rift Valley kann es ausnahmsweise auch mal 35°C warm werden. Zwei Trockenperioden (Dez.-Feb. und Jun-Aug) unterbrechen die jährlich durchgängigen Regennfälle, die das Land für ein paar Stunden angenehm erfrischen. Ausgenommen vom hohen Norden an der südsudanesischen Grenze charakterisiert sich die Flora Ugandas mit seinen günstigen klimatischen Bedingungen durch dichte Regenwälder, Tee – und Bananenplantagen und intensiv bestelltes Ackerland.
LEBENSMITTEL
Bitte auf keinen Fall Leitungswasser trinken und auch nicht zum Zähneputzen Leitungswasser benutzen. Sie erhalten kostenlos täglich 1 Liter Trinkwasser pro Person in abgefüllten Flaschen. Vorsicht bei Milch, Eis und frischen Obstsäften, nur geschältes und gewaschenes Obst und Gemüse essen.
Die von uns ausgesuchten Restaurants haben bis heute keine Übelkeiten oder Krankheiten hervorgerufen. Afrikanische Garküchen sind garantiert infektionsfrei!
LITERATURHINWEISE
- REISE KNOW HOW Uganda – Ruanda, ISBN 978-3-8317-2234-1, Handbuch mit vielen Landesinformationen und praktischen Reisetipps
- LANDKARTE UGANDA 1:600.000 aus der Reihe “Reise Know-how”, ISBN 978-3-8317-7213-1, waterproof + reißfest!
- IVANOWSKI'S UGANDA RUANDA, ISBN 978-3-86197-076-7, Bester deutschsprachiger Reiseführer zu Uganda und Ruanda mit viel Details und praktischen Informationen (25,95 Euro)
- BRADT TRAVEL GUIDES – UGANDA, ISBN-13: 978 1 84162 309 2, Englischsprachiger Reiseführer mit viel Hintergrundwissen.
- HEY MUZUNGU. Norbert Weber, ISBN-13: 978-3981327519; Kleine Anekdoten, die einen Einblick in das Land und den Alltag der Menschen in Uganda gewähren.
- BLOOD RIVER, Tim Butcher, ISBN-10: 185723538X, Englischsprachiger Reisebericht auf dem Kongo-Fluss. Sehr spannend und authentisch.
- RADIO CONGO, Ben Rawlence, ISBN: 1851689273. Manono – Bilder aus einer Stadt zwischen kapitalistischer Ausbeutung und sozialer Überlebenstechniken.
- DIE SONNE AFRIKAS, Antoine Guiloppé, ISBN 978.386.873.394.5. Ideales Geschenkbuch mit tollen Afrikamotiven im Scheerenschnitt. Ein Augenschmaus!
- DIE EINSAME FRAU DES WALDES, Dian Fossey, ISBN3-426-75031-7, Knaur Handbuch von Harold Hayes, Biographie eines ungewöhnlichen Lebens, das durch den Film” Gorillas im Nebel” berühmt wurde.
MALARIA
An den nördlichen Ufern des Viktoria Sees (Entebbe), auf den Ssese Inseln und in den Tiefebenen am Albert – und Edward See ist eine Ansteckung durch die Anopheles Mücke möglich. Im Landesinneren zwischen Masaka, Mbarara und Fort Portal gibt es nur sehr selten Malariafälle, im Südwesten um Kisoro und rund um den Bwindi Forest ist Malaria aufgrund der Höhenlage ganz auszuschliessen. Auf unseren 14-tägigen Reisen besteht deshalb nur an 1-2 Tagen Malariagefahr. Wer an diesen Tagen in den Abendstunden nicht mit offenen Füssen oder unbedeckten Oberarmen unterwegs ist, sondern sich durch Bekleidung und Moskitospray schützt, hat in Uganda kaum eine Malariaerkrankung zu befürchten.
POST
Briefe und Postkarten sollten nur in größeren Städten und bei der Hauptpost eingeworfen werden. In der Regel kommen Sie dann nach ca. 10 Tagen an. In Uganda kostet eine Postkarte nach Europa 2000 UGX.
REISEAPOTHEKE
- Persönlich benötigte Medikamente
- Anti-Durchfallmittel (auch Mittel, die den Nährstoffhaushalt des Körpers wiederherstellen, wie Elektrolyte)
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen, wer Flüge nicht so recht gerne hat..
- Malaria Prophylaxe ( siehe unter Gesundheit)
- Insektenschutz
- Schmerzmittel
- Mittel gegen Erkältungen
- Mittel gegen Wundinfektion
- Elastische Binde, Pflaster
- Salbe gegen Verstauchungen
- Augentropfen zum Reinigen und gegen Entzündungen
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
RAUCHEN
Das Rauchen von Zigaretten wird nicht gerne gesehen – Sie werden kaum einen Zigarette rauchenden Ugander antreffen! Wir bitten Raucher darum, Rauchverbote nicht auf die leichte Schulter zu nehmen!
REISEZEIT
Unsere Uganda-Ruanda-Rundreise ist prinzipiell ganzjährig möglich. Regenfälle in den Monaten April/Mai und November halten sich erstaunlicherweise in Grenzen. Es kann tagelang trocken bleiben und anschließend während 2-3 Tagen 1-2 Stunden regnen. Die zumeist befestigten Naturpisten sind schnell wieder trocken und für 4×4 Fahrzeuge befahrbar – bisher musste kein Programm wegen Regen in der Regenzeit umgestellt werden!
Gorilla Tracking und Schimpansen Tracking bekommen in der Regenzeit eine besondere Note: der Regenwald im triefenden Nass macht seinem Namen alle Ehre und Ihre Wanderung mutiert zu einer wahren Urwald – Expedition!
Die relativ dichten Tierbestände im Queen Elisabeth Np sind ganzjährig sichtbar und Pisten allgemein befahrbar. Wir wollen Ihnen keine spezielle Reisezeitempfehlung aussprechen. Jede Jahreszeit hat – wie in Europa auch – ihre besonderen Reize, Vor – und Nachteile.
SEXUALITÄT – VERHALTEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT
Gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit strafbar. Das Höchststrafmaß beträgt lebenslänglich. Seit Unabhängigkeit Ugandas ist keine gerichtliche Verurteilung auf der Grundlage dieser Strafvorschriften mehr erfolgt. Eine aktive Verfolgung Homosexueller durch Staatsorgane findet nicht statt. Homosexualität ist jedoch quer durch alle gesellschaftlichen Schichten hindurch stark tabuisiert. Dies gilt auch für den öffentlichen Austausch von Zärtlichkeiten unter Heterosexuellen. Deshalb ist dringend zurückhaltendes Verhalten in der Öffentlichkeit angezeigt. Zurückhaltung wird auch bezüglich des Tragens vielfach als unangemessen empfundener Kleidung (z. B. kurze Miniröcke) empfohlen. (Zitat aus AA-Sicherheitshinweisen Sept. 2014)
TELEFONIEREN
Wir raten zum Kauf einer MTN-SIM–Karte, die Sie in Ihr Mobiltelefon einlegen können. Die SIM – Karte kostet rund 3 Euro inkl. ein paar Telefoneinheiten. Für Anrufe nach Deutschland gilt die Vorwahl 0049, Schweiz 0041, Österreich 0043. Beim weiteren Wählvorgang entfällt die 0 vor der Ortsvorwahl oder vor der “7” bei Mobiltelefonen.
VEGETARIER
Bitte informieren Sie Ihren DriverGuide/ Reiseleiter im Laufe des ersten Reisebriefings, falls Sie Vegetarier sind.
STROMVERSORGUNG
Stromausfälle sind im ganzen Land möglich, doch die meisten Hotelanlagen überbrücken mit Stromgeneratoren oder Solaranlagen. Das Stromnetz liefert 220 V Spannung und die Steckdosen sind englischer Bauart. Adapter für deutsche Stecker müssen Sie nicht mitbringen. Diese gibt es leicht in jedem Elektrogeschäft für 1-2 Euro zu kaufen.
ZEIT
Die Zeitverschiebung zu Mitteleuropa beträgt minus eine Stunde in der Sommerzeit und minus zwei Stunden in der Winterzeit.
WICHTIGE ADRESSEN
Ihr Ansprechpartner
UGANDA TRAILS LTD
Geschäftsführer: Juan Dobler
Entebbe – Uganda
Entebbe Municipality – 5A, Nakiwogo Rd.
P.O.BOX 702
Tel. 24h/24h: +256 (0) 793382481
Email: info@uganda-trails.com
Skype: judomali
BOTSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (mit Passbefugniss)
15, Philip Road, Kololo
Kampala – Uganda
P.O.BOX 7016
Tel. + 256 (0) 414-50 11 11
Email: info@kampala.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 – 14:00, Di-Do 8:00 – 17:00
ÖSTERREICHISCHE VERTRETUNG in Uganda (ohne Passbefugniss)
Honorarkonsulat Kampala
Konsularbezirk: Republik Uganda
Plot 6, Hill Lane, Kololo, Kampala
Postanschrift: P.O.Box 11273, Kampala
Telefon: (+256) 41 423 57 96
Mobil: (+256) 752 700 500
E-Mail: austrianconsulate@infocom.co.ug, austrianconsulate@gmail.com
KONSULAT DER SCHWEIZ (ohne Passbefugniss)
Plot 6, Archer Road
Kololo
Kampala
Uganda
Postadresse: Consulate of Switzerland
P.O. Box 8769
Kampala
Uganda
Telefon +256 414 233 854
E-Mail kampala@honrep.ch
Internet http://www.eda.admin.ch/nairobi
Konsularbezirk: Im Konsularbezirk der Botschaft in Nairobi/Kenia, über die sämtliche Korrespondenz zu senden ist.