Menu




WILDLIFE GLAMPING SAFARI

14 Tage, 2-4 Teilnehmer


Was ist Glamping?

Glamping ist ein relativ neuer Begriff, der sich aus den Wörtern „glamourös“ und „Camping“ zusammensetzt. Er bezieht sich auf eine Art Luxus-Camping, bei dem man die Natur mit Komfort und Stil genießen kann, ohne auf die Annehmlichkeiten eines traditionellen Hotelurlaubs verzichten zu müssen. Glamping ist “Outdoor in Style”!

Ein separater Schlafraum mit Betten, Matratzen und Moskitonetzen, ein zweiter Raum mit stilvollen Möbeln, Waschgelegenheit, Spiegel und Wasserhahn, eine eigene Kabine mit hygienischer Spültoilette, dazu eine Gepäckablage und das komplette Zelt mit elektrischem Licht – das ist unser Glamping-Angebot in Uganda! Mit anderen Worten: Luxus im Einklang mit der Natur!

Die Luxuszelte werden vor Ihrer Ankunft von unserem Team für Sie aufgebaut. Ihr persönlicher Koch begrüßt Sie bei Ihrer Ankunft mit einem heißen Tee oder einem Abendessen. Sicherheit steht an erster Stelle. Ein Ranger bewacht das Camp vor wilden Tieren, die vor allem nachts um das Camp herumschleichen. Das Grunzen, Heulen und Knurren der Wildnis in der absoluten Stille der Natur werden Sie Ihr Leben lang nicht vergessen – dank Glamping! Afrika pur – Wildlife Kino exklusiv für Sie.




WILDLIFE GLAMPING - die Tierwelt kommt zu Dir!

Das Erlebnis

Stell Dir vor: Dein Glamcamp liegt am Ufer des Nils im Murchison-Nationalpark und so ist es wahrscheinlich, dass Du nachts vom “Gras zupfenden” Geräusch eines der fünftausend grasenden Flusspferde geweckt wirst. Am nächsten Morgen nähert sich ein Elefant Deinem Frühstückstisch, angelockt vom süßen Duft Deiner Ananas. Glaubst Du nicht? Dann warst Du noch nicht mit uns auf einer Wildlife Glamping Safari! Erlebe Wildlife rund um die Uhr, Tag und Nacht, nonstop. Kein Umherfahren, kein Kofferpacken. Zeit für das Wesentliche dieser Reise: Wildlife!

Dein Guide – Dein Team

Dein Begleiter Benjamin hat jahrelang als Ranger im Nationalpark gearbeitet. Er kennt sich aus und weiß, wo und wann Elefanten, Büffel und Nilpferde zur Tränke kommen. Er kennt auch die schattigen Akazien, unter denen die Löwen in der Mittagshitze dösen. Dort, ganz in der Nähe dieser Wildlife Hotspots, erwartet Dich ein Team mit John, Deinem persönlichen Koch. John weiß, ob Du Fleisch oder Fisch, Eierspeisen, Suppen oder Salate bevorzugst, denn darüber hast Du uns vor der Reise in einem Fragebogen informiert. Die voll ausgestattete Küche setzt John in seinen Kochkünsten keine Grenzen. Du darfst gespannt sein!




WILDLIFE GLAMPING SAFARI - zurück in die Zivilisation

Zwischen den beiden Wildlife Hotspots Murchison Falls und Queen Elizabeth National Park übernachtest Du 2 Nächte in einer komfortablen Lodge – mit heißer Dusche und Pool. Auch die Zivilisation hat ihre Annehmlichkeiten! In der Zwischenzeit baut Dein Team das Luxuszelt im Queen Elizabeth Nationalpark wieder auf. Dort erwartet Dich der nächste Wildlife Hotspot. Du darfst gespannt sein, welche neuen Glamping-Erlebnisse mit Wildtieren Dich im im “Queen” erwarten. So viel sei schon verraten – im “Queen” stehen die Löwen im Mittelpunkt …


WILDLIFE GLAMPING SAFARI - Gorilla Tracking

Möchtest du auch einmal die Berggorillas im Bwindi Forest aufspüren? Gerne! Aber mit dem abenteuerlichen GlampCamp in der Wildnis ist es jetzt vorbei, denn Du wirst wie ein “normaler Tourist” in einer Lodge übernachten (müssen). Bevor wir Deine Anfrage nach einem Gorilla Permit bestätigen können, müssen wir die Verfügbarkeit prüfen. Gut zu wissen: Die Anzahl der von der Uganda Wildlife Authority ausgestellten Permits ist begrenzt und in der Hochsaison zwischen Juli/August und Dezember/Januar sind die Permits sehr früh ausverkauft. Deshalb: Bitte rechtzeitig buchen (Gorilla Permit Optional $800pp).




WILDLIFE GLAMPING SAFARI - Etappenübersicht




WILDLIFE GLAMPING SAFARI - Leistungen und Preise

Inkludierte Leistungen

  • Private, exklusive Reisetermine
  • Sie werden gefahren von einem Englisch sprachigen Driver Guide
  • Ein Koch+Assistant mit eigenem Fahrzeug betreut Sie im GlampCamp
  • 6x GlampCamp + 6x Safari Lodge
  • 12x Vollverpflegung Tag 2 bis Tag 13 und 2x B&B Tag 1 und 14
  • Safari Fahrzeug mit Fensterplatzgarantie und Safari Hub-Dach
  • Alle Parkeintritte, Ranger Führungen, Aktivitäten

Preis

  • Net Preis mit 2 Teilnehmern 7.750 Euro pP
  • Net Preis mit 4 Teilnehmern 5.300 Euro pP

Optional:

  • Deutschsprachiger Driverguide 1200 Euro
  • Kibale Schimpansen Tracking 250 Euro
  • Kibale Schimpansen Habituation 300 Euro
  • Gorilla Tracking 800 Euro







WILDLIFE GLAMPING SAFARI - Tagesbeschreibung

1. Tag, Ankunft in Entebbe

Individueller Transfer ins Hotel (5km, 15min).

The Guinea Fowl




2. Tag, Murchison Nationalpark (370 km, ca. 5 Std Fahrzeit)

  • Ziwa Reservat – Nashornpirsch

Nashorn Pirsch

Fahrt von Entebbe nach Kampala, der Hauptstadt Ugandas und weiter auf guter Teerstrasse nach Norden zum Ziwa Rhino Sanctuary. Gegenwärtig leben 32 Breitmaulnashörner, davon 25 erwachsene Tiere, 5 Jugendliche und 3 Babies in dem Schutzgebiet. Im kommenden Jahr werden zwei weitere Geburten erwartet. Nashorn Pirschgang am Nachmittag und Weiterfahrt zum Murchison Nationalpark.

Erste Glamping Übernachtung.






3.+4.Tag, Murchison Nationalpark – Wildlife Glamping Hotspot No 1

  • Private Kingfisher Boot Safari auf dem Nil zur Mündung des Nil am Albert See
  • 2 Morgen- und 2 Nachmittag Safaris auf dem Pakuba Track, Albert Track, Queen's Track, Buligi Track
  • 1 Naturwanderung mit Ranger
  • Private Kingfisher Bootfahrt zu den “Top of the Falls”
  • Besuch der “Top of the Falls”

Dein GlampCamp steht direkt am Nilufer, dort wo Elefanten, Giraffen, Büffel am Abend und am frühen Morgen in Rudeln zur Tränke kommen. Gemäß bewährter Jägererfahrung sind Ruhe und Geduld am richtigen Ort der Schlüssel für eine erfolgreiche Jagd. Diese Erfahrung zählt auch hier. Einzig früh aufstehen sollte man, um die tierischen Besucher nicht zu verpassen – mit einer Tasse Tee in der Hand, was für ein Erlebnis!

Irgendwann kommt ein Boot vorbei und nimmt Dich mit auf dem Nil. Wie in einem Schaufenster aufgereiht sichtest Du aus naher, aber sicherer Entfernung Flusspferde, Wasserschlangen und Krokodile am Flussufer. In zweiter Reihe stellen sich Elefanten, Büffel, Giraffen und Antilopen zum Fototermin auf. Safari – erlebt wie auf einer Filmleinwand!

Mittlerweile hast Du Dich mit dem Park Ranger angefreundet, der aus Sicherheitsgründen Tag und Nacht bei Dir ist. Er lädt Dich ein zu einem Nature Walk. Dein Adrenalin Spiegel steigt, denn hinter jedem Busch könnte sich ein Büffel oder Wildschwein verbergen. Nahende Elefanten lassen sich durch einen Warnschuss vertreiben. Nach einer Stunde bist Du wieder zurück in Deinem Camp und wäschst Dir den Staub unter einer Dusche vom Leib.

Natürlich darf auch ein Besuch der mächtigen Murchison Falls nicht fehlen. Hier stürzt sich der längste Fluss der Welt in ein 7 Meter tiefes Becken. Die tosende Naturgewalt von 300 Kubikmeter Wassermassen, die in jeder Sekunde durch die Schlucht tösen und durch die hohe Luftfeuchtigkeit einen permanenten Regenbogen erzeugen, ist beeindruckend.

Wieder zurück im Camp hat Dein Koch ein Abendessen zubereitet – ein kühles Bier? Gerne!

Kaum fällt der plötzliche Schleier der afrikanischen Nacht über das Land, schon hörst Du die typische Geräuschkulisse von brüllenden Löwen, die Ihre potentiellen Opfer vor der nächtlichen Jagd warnen. Grasende Flusspferde, direkt in Deiner Nachbarschaft, lassen sich von den Warnungen der Löwen nicht stören – das ist Wildlife total, 2 Nächte lang.


Tiervorkommen im Murchison Nationalpark:

  • Großwild: Flusspferd, Giraffe, Elephant, Kaffernbüffel,
  • Raubtiere: Serval, Jackal, Hyäne, Leopard, Löwe, Afrikanische Wildkatze
  • Antilopen: Kuhantilope (Jackson's Hartebeest), Bleichböckchen (Oribi), Ducker, Leierantilope (Topi), Defassa Wasserbock, Uganda Grasantilope, Buschbock, Sumpfantilope
  • Reptilien: Nil-Krokodil, Waran, Python
  • Schweine: Warzenschwein, Buschschwein, Pinselohrschwein
  • Primaten: Schimpansen im Budongo Forest, Äthiopische Grünmeerkatze (Vervet Monkey), Weißbartstummelaffe (black&white Colobus), Diademmeerkatze (blue monkey), Vollbartmeerkatze (l'hoest's monkey), Anubispavian (olive baboon), Galago (lesser galago), Potto.
  • Divers: Baumschliefer (Hyrax), Ottern, Mungo, Riesenschuppentier, Weißbauchschuppentier, Zorilla (Marderart), Honigdachs, Erdferkel, Krokodil, Waran, Python.
  • Häufige Vogelarten: Kampfadler, Graukopfwürger, Schwarzkehl-Honiganzeiger, Dominikanerwitwe, Goliathreier, Scharlachwürger, Riesenfischer, Rotkehl-Frankolin, Schmetterlingsastrild, Senegalliest, Heuschreckenthesa
  • Seltene Vogelarten: Schwalbenschwanz, Rotkehl-, Schwalbenschwanz- und Karminspinte, Jacobiner Kuckuck, Afrikanischer Scherenschnabel, Halsband-Brachschwalbe, Sudanhornrabe.

Bild vergrößern








5.+6. Tag, Kibale Forerst (350km)

  • Schimpansen Tracking (Optional $250)
  • Bigodi Sumpfwanderung (Optional $50)
  • KAFRED Projekt besuchen (Optional $50)

Nach einer finalen Morgensafari starten wir eine Überlandfahrt zum Kibale Nationalpark. Dort genießen die Vorzüge einer komfortablen Lodge mit heißen Duschen und Pool, während Ihr Team das Luxus Zelt im Queen Elizabeth Nationalpark wieder aufbaut.
Sie können Ihren Aufenthalt für ein Schimpansen Tracking im Kibale Forest gehen nutzen, in den Bigodi Sümpfen auf Vogelpirsch gehen oder das lokale KAFRED Projekt besuchen..

Turaco Treetops


Optional: Kibale Schimpansen Tracking

Am Vormittag Schimpansen Tracking im nahen Kibale NP. Der Park beherbergt eine der höchsten Bevölkerungsdichten und Artenvielfalten von Primaten in Afrika. In dem immergrünen Regenwald leben über 1400 Schimpansen, wovon rund 350 habituiert sind. Zwölf andere Affenarten wie Uganda Mangabey, Roter und Schwarzer Stummelaffe, Vollbartmeerkatze, Diademmeerkatze sind hier beheimat. Das Tracking der Schimpansen bedarf nur geringer physischer Anstrengung. Die Sichtwahrscheinlichkeit von Schimpansen liegt bei 90%.
Nach einem kurzen Briefing Ihres Rangers geht der Führer voran und führt Dich durch den Regenwald. Schimpansen sind sehr mobil und bevorzugen, sich von Baum zu Baum zu schwingen, weshalb ihre Sichtung nicht hundert Prozent sicher ist. Es kann ganzjährig zu Regenschauern kommen. Regenschutz und gutes Schuhwerk sind ganzjährig angeraten.




Bigodi Sumpfwanderung
Der rund 5 Km lange Rundgang durch die Bigodi Sümpfe südlich des Kibale Forest führt nicht nur um den Bigodi Sumpf herum. Nach kurzem Anmarsch durch Ackerbaugebiet gelangt man auf hölzernen Stegen mitten in den Sumpf hinein. Dichte Papyrusbestände dominieren die Flora und sind ein ideales Vogelbrutgebiet. Der Rundgang durch den Sumpf geht zurück auf eine Gemeinschaftsinitiative des Dorfes Bigodi. Von seinen Erlösen konnten mittlerweile eine kleine Bibliothek und eine Schule eingerichtet werden. Entsprechend engagiert sind die lokalen Führer. Sie sind wahre Amateur-Ornithologen und helfen Vogelenthusiasten zuverlässig die aktuellen Standpunkte ihrer Lieblinge auszumachen.

Diese Tiere darfst du erwarten.

Scharlachwürger, Mohrenweber, Vangaschnäpper, Nonnenastrild, Blau-Haubenschnäpper, Masken- und Kappen- Feinsänger, etliche Nektarvögel, Doppelzahn- und Gelbschnabelbartvogel. Neben vielerlei Vogelarten sind auch Mungos, Serval (Ginsterkatze) und allerlei Affenarten wie Roter Stummelaffe (Red Colobus), Kongo Weißnasenmeerkatze (Red tailed Monkey), Östliche Vollbartmeerkatze (L’Hoest Monkey), Schwarz-Weißer Stummelaffe (Black-White Colobis), Grauwangenmangabe (Grey Cheecked Mangabey).
Manchmal sind sogar Schimpansen anzutreffen, die vom Kibale Forest herüberwandern, um sich mit Wildfrüchten zu versorgen.




KAFRED – Umweltschutz und Entwicklungshilfe

KAFRED wurde 1992 in Bigodi gegründet. Die Gruppe ist eine offizielle gemeinschaftsbasierte Organisation (CBO) in Uganda. Ihr Ziel ist es, die lokale Umwelt zu schützen und gleichzeitig Gesundheit, Bildung und wirtschaftliches Wachstum in der breiteren lokalen Gemeinschaft zu fördern. John Tinka aus Bigodi ist einer der ursprünglichen Gründer und heute der Programmmanager. Das Wahrzeichen der Gruppe ist der große blaue Turako, ein majestätischer Vogel, der im Bigodi Wetlands Sanctuary vorkommt.
KAFRED wird vollständig von der Gemeinschaft verwaltet/geführt. Die Jahreshauptversammlung wählt einen Ausschuss, der die Gemeinschaft vertritt. Die Einnahmen aus dem Tourismus fließen in Gemeinschaftsprojekte wie Bildung, Gesundheit und Abwasserentsorgung. Die meisten Angestellten kommen aus der Gemeinde, außer in Fällen, in denen besondere Fähigkeiten erforderlich sind.
Die Nettoeinnahmen von KAFRED werden für Projekte zur Entwicklung der Gemeinde ausgegeben, so dass es zu direkten Investitionen gekommen ist. Durch die Beschäftigung der lokalen Bevölkerung und den Kauf lokaler Materialien hat sich das Gebiet auch allgemein weiterentwickelt. Die allgemeine Entwicklung wird jedoch durch andere einkommensschaffende Aktivitäten in dem Gebiet ergänzt, z. B. durch Landwirtschaft und Beschäftigungsmöglichkeiten im benachbarten Kibale-Nationalpark.








7.+ 8.+ 9. Tag, Queen Elizabeth Nationalpark – Wildlife Glamping Hotspot NO. 2

  • Erkundung der Katwe Krater (Nyamanyuko) einschließlich der “Baboon Cliffs” und Flamingo Sichtung nahe Munyenyange (saisonal)
  • Safari in der Kasenyi Savanne (Kaguta Track, Janet Track, Bernard Track)
  • Safari entlang dem Kazinga Kanal (Leopard Loop, Royal Circuit, Kob Circuit)
  • Exklusive Boot Safari auf dem Kazinga Kanal
  • Exkursion zum Pelican Point am Edward See (nur wenn zugänglich)
  • Löwen Pirsch mit Ranger und Peilantenne
  • Schimpansen Tracking in der Kyamboura Schlucht

Anfahrt zum Queen Elizabeth Wildlife Glamping Hotspot 2
Bei klarem Wetter kannst Du im Westen die imposanten, über 5000 Meter hohen, schneebedeckten Gipfel der Ruwenzori Berge erkennen. Kurz nach der Überschreitung des Äquators biegt Dein Driverguide nach Südwesten zu den Katwe Kratern ab. Die Krater sind das Resultat von vulkanischen Gasexplosionen ohne Lavaeruption vor rund 1 Million Jahren und haben ein Mosaik aus Seen und Gipfeln gleich einem Eierkarton hinterlassen. Das Wasser der Seen ist salzhaltig (ca 13,%) und ist deshalb nicht zum Trinken geeignet. Nur vereinzelte „Looser – Büffel“ und Elefanten, aber auch Flamigos, Zugvögel und Baboons bevölkern diese höchste Erhebung (1100m) des Queen Elizabeth Nationalparks. Die 30 km lange Fahrt auf einsamen Wegen durch die Katwe Krater dauert rund 3 Stunden und ist landschaftlich sehr reizvoll. Insbesondere vom „Babbon Cliff“ bekommst Du einen großartigen Ausblick auf den bekanntesten Nationalpark Uganda’s. Im Norden erheben sich die gewaltigen Rwenzoris, im Osten liegt die Tiefebene der Kasenyi Savanne und im Süden erstreckt sich die Mweya Halbinsel entlang dem Kazinga Kanal, der den Lake Edward mit Lake George verbindet. Genial! Am Nachmittag erreichst Du Dein Queen Elizabeth Hotspot Safari Camp auf der Mweya Halbinsel. Mittlerweile hat Dein Team das Hotspot Camp vom Murchison Delta Point zur Queen Mweya Halbinsel transportiert und neu aufgebaut. Fühl Dich wie zu Hause!

Der Standort Deines Hotspot Safari Camps
Der Standort Deines Hotspot Safari Camps wurde ganz bewusst nahe einer zentralen Wasserstelle auf der Mweya Halbinsel zwischen Lake Edward und dem Kazinga Kanal ausgesucht. Hier kommen Elefantenherden zur täglichen Tränke, hier suhlen sich Hunderte von Flusspferdfamilien, die nachts wie lebendige Rasenmäher die grüne Uferlandschaft durchstreifen. Sei darauf vorbereitet, dass diese Dickhäuter Dir den Schlaf rauben können, wenn sie nur weniger Meter von Deinem Zelt durch Dein Camp trampeln! Der Zugang zu Deinem Zelt bleibt in der Nacht natürlich verschlossen aber durch ein Fenster kannst Du dieses Ereignis hautnah beobachten. Die nahen Trampel-Schlurf-Mahlgeräusche mitten in der Nacht sind eine Kulisse, die nur auf einer Wildlife Glamping Hotspot Safari möglich sind.

Safari Aktivitäten am achten und neunten Tag
Jeden Morgen spricht sich Dein Driver Guide beim Buschfrühstück mit den örtlichen Rangern ab. So erfährst Du, an welcher Stelle aktuell im nahen Umkreis Elefanten, Büffel und Löwen sich am Kazinga Kanal zur Tränke aufhalten. Dein privilegierter Standort im Park erfordert nur sehr kurze Anfahrten und diese spontan organisierten Tierbeobachtungen, meist am frühen Morgen, haben Priorität bei der Tagesplanung.

Die Tagesplanungen sehen eine Reihe von Aktivitäten vor, die allerdings nicht routinemäßig abgespult werden können, sondern tagtäglich auf ihre Erfolgswahrscheinlichkeit abgesprochen werden müssen. Auf der Löwen Pirsch mit Peilantenne beispielsweise ist es erlaubt, die vorgeschriebenen Safari Trails zu verlassen, um die Löwen, ausgestattet mit Signalhalsbändern, ausfindig zu machen. Damit erhältst Du für eine Löwenbeobachtung zwar eine Sichtwahrscheinlichkeit von 100%, aber natürliche Hindernisse wie Überschwemmungen müssen bei der Planung einbezogen werden. Am Pelican Point hingegen ist Dein DriverGuide auf neueste Informationen von Rangern angewiesen, weil diese Region extrem einsam und unbesucht ist. Die 30 km lange Anfahrt lohnt sich um so mehr, wenn man am Horizont nicht nur die Berge auf der Kongoseite des Edward Sees bestaunen kann, sondern wenn man auch eine komplette Elefantenherde mit Jungtieren und Bullen erwarten darf! Die Boot Safari auf dem Kazinga Kanal wird exklusiv mit einem privaten Boot durchgeführt. So kannst Du nicht nur ungestört filmen, Du kannst auch die Dauer der Boot Safari zeitlich flexibel, bevorzugt um die Mittagszeit, an Deinen Tagesablauf anpassen. In der Kasenyi Ebene bist Du eher früh morgens unterwegs, bevor Gazellen, Löwen und Büffel im Schatten eines Baumes Schutz vor der Mittagshitze suchen und nur schlecht auffindbar sind. Dieses “koordinierte Timing der Aktivitäten ist extrem wichtig für eine erfolgreiche Tiersafari!


Tiervorkommen im Queen Elizabeth Natiuonalpark

  • Großwild: Elephant, Flusspferd, Afrikanischer Büffel
  • Raubtiere: Serval, Löwe, Leopard, Afrikanische Wildkatze, Zibetkatze, Hyäne
  • Antilopen: Ducker, Leierantilope (Topi), Defassa Wasserbock, Uganda Grasantilope, Buschbock, Sumpfantilope
  • Reptilien: Krokodil, Waran, Python
  • Schweine: Riesenwaldschwein, Warzenschwein, Buschschwein, Pinselohrschwein
  • Primaten: Äthiopische Grünmeerkatze (Vervet Monkey), Weißbartstummelaffe (black&white Colobus), Diademmeerkatze (blue monkey), Vollbartmeerkatze (l'hoest's monkey), Anubispavian (olive baboon), Galago (lesser galago), Potto.
  • Divers: Ottern, Mungo, Riesenschuppentier, Weißbauchschuppentier, Zorilla (Marderart), Honigdachs, Erdferkel, Krokodil, Waran, Python.
  • Häufige Vogelarten: Blauhaubenschnäpper, Trauerkiebitz, Wassertriel, Palmgeier, Schreiseeadler, Braundrossling, Rotnackenlerche, Kronenkranich, Purpurreiher, Schwarzkopfweber, Schmucknektarvogel
  • Seltene Vogelarten: Züegellist

Queen Elizabeth Nationalpark

Kein Nationalpark in Uganda kann einen vergleichbaren Artenreichtum an Säugetieren vorweisen wir der Queen Elizabeth Nationalpark. Tausende von Flusspferde, Elefanten, Büffel und Antilopen bevölkern die Trockensavannen zwischen Lake Edward und Lake George. Der Park beherbergt 98 Säugetierarten, von denen 9 Säugetiere auf der IUCN Liste, der Liste für bedrohte Spezies, stehen.

Die Diversität des Queen Elisabeth Nationalpark.
Das 1,978qkm umfassende Territorium des Queen Elizabeth Nationalparks umfasst spezifische Biome mit hoch signifikanten klimatischen und geographischen Besonderheiten. Beginnend im Norden, erstreckt sich ein Mosaik von Katerseen bis an die Ausläufer des Rwenzori Gebirges. Die Katwe Krater vulkanischen Ursprungs sind gefüllt mit salzhaltigen Seen, weshalb sich die Tierwelt auf das Vorkommen von Pavianen, Büffel-Looser und Flamingos beschränkt. Umso eindrucksvoller ist der Ausblick in die tiefe Ebene der Kasenyi Trockensavanne, wo Löwen den Herden von Uganda Kobs, Wasserbock und Kuhantilopen nachstellen. Schließlich, wie eine natürliche Grenzlinie, trennt der Kazinga Kanal den nördlichen Sektor des Queen Elizabeth Nationalparks vom südlichen Sektor. Nach Überschreitung der Katunguru Brücke erreicht der Besucher schnell die Kyamboura Schlucht. Auf einem Naturrundgang stößt man in einem isolierten, tropischen Biotop auf Schimpansen und Riesenwaldschweine.


Zur Vorfahrt gibt est hier keine Diskussionen...



Private Kazinga Boot Safari im Queen Elizabeth Nationalpark






WILDLIFE HOTSPOT SAFARI - Gorilla Tracking im Bwindi Forest (Optional)

10.+11.Tag, Fahrt nach Buhoma/ Bwindi Impenetrable Forest und Buhoma Gorilla Tracking (Optional $800)

  • Gorilla Tracking – ein Lebenstraum geht in Erfüllung.

Der bekannteste Track in Uganda, vielleicht sogar der populärste Track auf dem afrikanischen Kontinent überhaupt führt zu den bedrohten Berggorillas in den nebligen Regenwäldern des Kigezi Hochlandes im Bwindi Nationalpark. Mit dem Silberrücken Auge in Auge – das ist der touristische Höhepunkt jeder Uganda-Reise.

2 Übernachtungen Bakiga Lodge




  • Gorilla Tracking – Anforderungen

Nach einem kurzen Briefing durch den Chief – Ranger wirst Du in eine Gruppe mit anderen „Trackern“ aufgeteilt. Je nach Gorillafamilie kann der Gorilla-Track 2-6 Stunden dauern. Auch Anfahrten mit dem Auto (max. 30 Minuten) zu entfernt lebenden Gorillafamilien sind möglich bevor es anschließend zu Fuß auf Pirsch weiter geht. Der Trail beginnt auf einem gut erkennbaren Weg oder Pfad und verliert sich, je näher Sie den Gorillas kommen, im dichten Regenwald. Sind die Gorillas entdeckt, nähert man sich leise und langsam an sie heran und darf sich 1 Stunde bei ihnen aufhalten. Es ist faszinierend einem 2-Meter-Koloss in freier Wildbahn gegenüber zustehen. Bitte beachte unsere Verhaltensempfehlung in unserem Gorilla Knigge.

Gutes Schuhwerk mit griffiger Sohle, Regenjacke mit Kapuze und ein Tagesrucksack mit Wasserflasche und einem kleinen Imbiss ist angeraten. Du solltest trittsicher über Stock und Stein gehen können und ausreichend physische Kondition mitbringen, um 600 Höhenmeter in drei Stunden gehen zu können.










12.+13. Tag, Mburo Nationalpark

  • Transfer nach Mburo (270km, 5-6 Std Fahrzeit))
  • 1 Tag klassische Safari mit Land-Rover und Top-up Safari-Dach
  • Natur Wanderung – Zebra und Giraffenpirsch

Naturwanderungen im Mburo National Park
Der “Mburo”, der flächenmäßig kleine National Park in Uganda, mit einer Ausdehnung von 260 qkm zeichnet sich durch eine große Zebra-, Wasserbock-, und Impala – Population aus. Sogar Elenantilopen sind ansässig. Besonders interessant: Du kannst den Park zu Fuß pirschen, weil Elefanten oder Löwen nicht heimisch sind. Einzig der Kaffernbüffel könnte einem Wanderer im Lake Mauro Nationalpark gefährlich werden, doch wird Dich ein bewaffneter Ranger auf Deinem Pirschgang führen und zum Schutz begleiten.

Klassische Tier Safari durch den Mburo Nationalpark
In den Morgenstunden schwebt über der trockenen Savannenlandschaft ein Hauch von geheimnisvollem Nebel, aus dem die Bergkuppen des Parks sich wie Inseln aus dem Wattenmeer herausheben. Mit etwas Glück pirschen wir an eine Herde von Rotschildgiraffen, die hier seit 2014 ausgesetzt wurden und mittlerweile ihre Scheu vor Menschen abgelegt haben. Der Anblick dieser graziösen und doch so mächtigen Tiere ist ein würdiger Abschluss unserer wildlife glamping Safari.

2x Unterkunft in den Luxus Cottages des Rwakobo Rock

Tiervorkommen im Mburo Nationalpark

  • Großwild: Flusspferd, Afrikanischer Büffel, Zebra, Giraffe
  • Raubtiere: Leopard, Afrikanische Wildkatze
  • Antilopen: Ducker, Leierantilope (Topi), Defassa Wasserbock, Uganda Grasantilope, Buschbock, Sumpfantilope
  • Schweine: Warzenschwein, Buschschwein
  • Primaten: Äthiopische Grünmeerkatze (Vervet Monkey), Anubispavian (olive baboon), Galago (lesser galago)
  • Divers: Ottern, Mungo, Zorilla (Marderart), Erdferkel, Krokodil, Waran, Python.
  • Häufige Vogelarten: Zimtracke, Natalzwergfischer, Blauwangenspint, Nacktkehl-Lärmvogel, Sattelstorch, Savannenadler, Rotkehl-Frankolin, Senegal Kiebitz, Schreiseeadler, Bruchwasserläufer, Blaustirn- Blatthühnchen
  • Seltene Vogelarten: Rotgesicht-Bartvogel, Haubenbartvogel, Afrikanische Binsenralle, Graubeutelmeise



Zebra Pirsch im Mburo Nationalpark


Giraffen Pirsch im Mburo Nationalpark


RWAKOBO ROCK POOL

Relax am Rwakobo Rock Pool




15. Tag, Rückfahrt nach Entebbe

  • Transfer nach Entebbe (270km, 4-5 Std)
  • Airport Transfer und Rückflug








Weitere Infos